Was ist operation tannenbaum?

Operation Tannenbaum war der Deckname eines deutschen Invasionsplans der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs.

  • Hintergrund: Obwohl die Schweiz offiziell neutral war, hegte das nationalsozialistische Deutschland Misstrauen gegenüber dem Land, u.a. wegen seiner demokratischen Strukturen und der Rolle als Finanzplatz. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neutralität

  • Planung: Der Plan wurde ab Juni 1940 detailliert ausgearbeitet und sah eine Invasion mit starken Panzerverbänden vor. Die Schweiz sollte in mehrere Operationszonen aufgeteilt und unter deutsche Verwaltung gestellt werden.

  • Gründe für das Scheitern: Operation Tannenbaum wurde nie ausgeführt. Verschiedene Faktoren trugen dazu bei:

    • Die Schweiz hielt an ihrer bewaffneten Neutralität fest und bereitete sich auf einen Verteidigungskrieg vor. Die Schweizer Armee verschanzte sich in den Alpen, bereitete Sprengungen von wichtigen Infrastruktur vor und verfolgte eine Strategie des Rückzugs in die Reduit. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Reduit
    • Hitler konzentrierte sich auf andere Kriegsziele (z.B. die Invasion der Sowjetunion).
    • Die schwierige Topographie der Schweiz erschwerte eine Invasion.
  • Bedeutung: Obwohl die Schweiz nicht angegriffen wurde, war die Bedrohung durch Operation Tannenbaum real und prägte die Schweizer Politik während des Krieges. Die Aufrechterhaltung der militärischen Bereitschaft und die Betonung der Neutralität waren von zentraler Bedeutung. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Militärische%20Bereitschaft